Rechtsruck

Von Redaktion · · 2014/11

Brasilien

Nach den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Brasilien Anfang Oktober vermutet die Gewerkschaft DIAP einen Rechtsruck im Parlament, da künftig konservative und rechtsgerichtete Abgeordnete die Mehrheit stellen werden. Neben dem Staatsoberhaupt und den GouverneurInnen der Bundesstaaten wurde auch das aus zwei Kammern bestehende Parlament gewählt.

ExpertInnen rechnen nun unabhängig vom Ausgang der Stichwahl ums Präsidentenamt am 26. Oktober damit, dass soziale und umstrittene Themen wie Abtreibung, Entkriminalisierung von Drogen und gleichgeschlechtliche Ehe im neuen Parlament kaum eine Vertretung haben werden. Trotz Verlusten bleiben Dilma Rousseffs Arbeiterpartei PT und ihr Koalitionspartner, die Mitte-Rechts Partei PMDB, die stärksten Fraktionen. Insgesamt gelang sechs neuen Parteien der Einzug, damit werden künftig 28 Parteien im Parlament vertreten sein.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen